Oberarzt (m/w/d) Psychotherapie mit Forschungs- und Projektwunsch
- Voll/Teilzeit
Forschungs- oder Projektwunsch im Bereich Psychotherapie und Psychiatrie/Psychosomatische Medizin? Wir fördern Ihre Idee!
In unserem Fachkrankenhaus der Dr. Becker Burg-Klinik (in der NĂ€he von Erfurt) bieten wir engagierten Ărztinnen und Ărzten umfĂ€ngliche UnterstĂŒtzung zur Realisierung eigener Projektideen. Gemeinsam eröffnen wir Patient:innen somit neue, zusĂ€tzliche Wege zu gesteigerter LebensqualitĂ€t.
Innovation fördern wir auf zwei Wegen: Sie entwickeln oder erforschen gemeinsam mit uns neue, vielversprechende Therapieverfahren / -ansÀtze in der klinischen Versorgung.
Innovation fördern wir auf zwei Wegen: Sie entwickeln oder erforschen gemeinsam mit uns neue, vielversprechende Therapieverfahren / -ansÀtze in der klinischen Versorgung.
Das beinhaltet unser FoÌrderprogramm:
- GenĂŒgend zeitlichen Freiraum fĂŒr die Entwicklung Ihres Projekts;
- Fachliche sowie logistische UnterstĂŒtzung;
- Fördermittel bis zu einer Höhe von 50.000 Euro;
- Ăbernahme von Investitionen fĂŒr medizinische GerĂ€te, Software oder auch SchulungsmaĂnahmen fĂŒr Mitarbeitende;
- Eine fachÀrztliche/oberÀrztliche TÀtigkeit in unserem psychosomatischen Fachkrankenhaus der Dr. Becker Burg-Klinik;
- Eine aufgeschlossene und wertschÀtzende Arbeitsumgebung;
- Freiraum und Gestaltungsmöglichkeiten â in der Therapie und bei den AblĂ€ufen.
- Neuere Psychotherapeutische AnsĂ€tze (z.B. im Bereich der sog. âdritten Welleâ);
- Neurobiologisch orientierte BehandlungsansÀtze (z.B. Stimulationsverfahren);
- Hybride AnsÀtze (z.B. virtuelle Expositionen)
Das bringen Sie mit:
- Erfahrung als klinisch tĂ€tige Ărztin oder Arzt;
- Facharztreife in den Fachgebieten Psychiatrie und Psychotherapie bzw. psychosomatische Medizin und Psychotherapie (oder kurz davor);
- Die Motivation zur Umsetzung einer klinischen Gestaltungs- bzw. Leitungsaufgabe;
- Die SelbststÀndigkeit zur eigenverantwortlichen Betreuung klinischer Projekte;
1. Eine kurze Projektskizze (1bis max. 2 DIN A4 Seite), Inhalt:
- Projektbeschreibung und Teilschritte der Umsetzung, bei Forschungsprojekten auch eine kurze Darstellung der aktuellen Forschungssituation (samt Literaturliste) incl. einer knappen aber möglichst prÀzisen Beschreibung des angestrebten Erkenntnisgewinns;
- Eine SchÀtzung benötigter logistischer sowie finanzieller Mittel;
- Der klinische Nutzen fĂŒr (bestimmte Gruppen von) Patient:innen;
- Eine EinschÀtzung dazu, wie sich die etablierte Methode in das Angebot der Fachklinik integrieren kann;
- Kurze Literaturhinweise, die ĂŒber die Evidenz des neuartigen Therapieverfahrens bestmöglich Auskunft geben können (klinisches Projekt).
Diese Benefits erwarten Sie:
VielfÀltige Aufgaben, individuelle Chancen und echte Eigenverantwortung mit:
Sie möchten z. B. ein neues Therapieverfahren etablieren? Ăberzeugen Sie uns von Ihrem Projekt und wir unterstĂŒtzen Sie mit bis zu 50.000⏠bei der Umsetzung.
Das Angebot verfÀllt nicht und ist freiwillig.
Als Unternehmen legen wir groĂen Wert auf DiversitĂ€t. Uns ist bewusst, dass vielfĂ€ltige Teams auch eine vielfĂ€ltigere Wahrnehmung haben und somit bessere Ergebnisse erzielen können. Bei der Besetzung der Stelle bevorzugen wir daher â bei vergleichbarer Qualifikation â Menschen, die bislang im Team unterreprĂ€sentiert sind.
Â
- SelbstÀndige Leitung eines multiprofessionellen Teams;
- Moderne, digitale Arbeitsbedingungen;
- WeiterbildungsermĂ€chtigungen fĂŒr Psychosomatik (3 Jahre), Psychiatrie (1 Jahr) und Sozialmedizin (1 Jahr);
- 5 Weiterbildungstage p. a.;
- Zugehörigkeit zum Klinikleitungsteam bei gelebter flacher Hierarchie;
- Unser Betriebliches Gesundheitsmanagement;
- 30 Tage Urlaub + 2 bezahlte Tage Freistellung an Heiligabend und Silvester, Sonderurlaube;
- Eine sehr gute auĂertarifliche VergĂŒtung sowie Sonderzahlungen;
- Die Sicherheit eines unbefristeten Arbeitsvertrags;
- Sie mĂŒssten fĂŒr die ausgeschriebene Stelle den Wohnort wechseln? Wir unterstĂŒtzen Sie bei der Wohnungs- und/oder GrundstĂŒcksuche!
- Eheprobleme, Konflikte am Arbeitsplatz oder praktische Fragen zum MietverhĂ€ltnis oder einer Versicherung â wir unterstĂŒtzen Sie mit einem externen Beratungsdienst, der sich kostenlos und anonym Ihren Problemen annimmt;
Sie möchten z. B. ein neues Therapieverfahren etablieren? Ăberzeugen Sie uns von Ihrem Projekt und wir unterstĂŒtzen Sie mit bis zu 50.000⏠bei der Umsetzung.
Das Angebot verfÀllt nicht und ist freiwillig.
Als Unternehmen legen wir groĂen Wert auf DiversitĂ€t. Uns ist bewusst, dass vielfĂ€ltige Teams auch eine vielfĂ€ltigere Wahrnehmung haben und somit bessere Ergebnisse erzielen können. Bei der Besetzung der Stelle bevorzugen wir daher â bei vergleichbarer Qualifikation â Menschen, die bislang im Team unterreprĂ€sentiert sind.
Â
Ihr Ansprechpartner
FuÌr RuÌckfragen oder fuÌr weitere Informationen steht Ihnen unser Leitender Arzt Herr Dr. Duncker gerne zur VerfuÌgung.
Dr. med. Tobias Duncker
Leitender Arzt des Fachkrankenhauses fuÌr Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Dr. Becker Burg-Klinik
Am Burgplatz 19
36466 Dermbach
Tel. 036965/68-573
Email: akrausse@dbkg.de
Dr. med. Tobias Duncker
Leitender Arzt des Fachkrankenhauses fuÌr Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Dr. Becker Burg-Klinik
Am Burgplatz 19
36466 Dermbach
Tel. 036965/68-573
Email: akrausse@dbkg.de