Hero Bild
Hero Bild (Staffel 2)

Frühbesprechung | Medizin-Podcast – Umgang mit Long Covid lernen.

Aktuelle Folge

Aktuelle Folge mit Beschreibung oben

Frühbesprechung

Folge 12: Post Covid Fatigue: Was bringt eine Reha?

Staffel 2

Über den Podcast

Staffel 1: Pflege trifft...
In der 1. Staffel unseres Podcasts dreht sich alles um das Arbeiten in der Reha: Warum ist das anders als im Krankenhaus, wie sieht gelebte interdisziplinäre Teamarbeit aus und welche großen und kleinen Erfolge feiern unsere Kolleg:innen in den Kliniken? Darüber sprechen wir mit den Mitarbeitenden der Dr. Becker Klinikgruppe. Im Fokus der ersten Staffel steht dabei unsere Pflegekräfte.

Staffel 2: Long Covid / Post Covid
Hier geht es um Long- bzw. Post Covid. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es mittlerweile und wie können wir Long Covid-Patient:innen helfen? Darüber sprechen wir mit Betroffenen und Behandler:innen der Dr. Becker Klinikgruppe.


 

Abonnieren Sie jetzt unseren Podcast!

Podcast Logos abonnieren
Podcast Logos abonnieren
Podcast Logos abonnieren
Hier finden Sie den RSS Feed zu unserem Podcast.

Bild Corona volle Breite

Die Folgen der 2. Staffel

Folge 12: Post Covid Fatigue: Was bringt eine Reha?

Podcast Folge 12

Frühbesprechung

Folge 12: Post Covid Fatigue: Was bringt eine Reha?

Details zur Folge

Folge 12: Post Covid Fatigue: Was bringt eine Reha?

„Also man kann schon sehen, dass der Fatigue-Zustand, also der Ausprägungsgrad veränderbar ist“ (Nora Müller, Sportwissenschaftlerin)"

Fatigue gilt als eines der häufigsten Symptome bei Long- bzw. PostCovid. Für die Betroffenen bedeutet die pathologische Erschöpfung häufig eine deutliche Einschränkung ihrer Lebensqualität.

In unserer 12. Folge der Frühbesprechung gehen wir der Frage nach, ob und wie die Post-Covid Fatigue behandelbar ist und welchen Nutzen eine Rehamaßnahme für die Betroffenen haben kann.

[TC 00:04:30] Was ist Fatigue?

[TC 00:09:36] Studie: Rehaerfolg bei Post-Covid-Fatigue. Untersuchungsaufbau & Ergebnisse

[TC 00:20:46] Der neuropsychologische Therapieansatz

[TC 00:24:03] Pausieren, Prioritäten setzen und planen. Die drei P’s gegen Fatigue.

[TC 00:27:03] PEM (Postexertionelle Malaise) – Überbelastung bei Fatigue

[TC 00:36:50] Übungen für Fatigue-Betroffene

[TC 00:42:21] Was kann Reha bei PostCovid Fatigue leisten?



Gäste:
Christian Häussler, Neuropsychologe Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik
Nora Müller, Sportwissenschaftlerin

Moderation:
Rebecca Jung,
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Becker
Klinikgruppe (Moderatorin)

Shownotes:

Folge 11: Long Covid - Versorgungsstrukturen durch Forschung verbessern

Podcast Folge 11

Frühbesprechung

Folge 11: Long Covid - Versorgungsstrukturen durch Forschung verbessern

Details zur Folge

Folge 11: Long Covid - Versorgungsstrukturen durch Forschung verbessern

„Ich denke, es ist wichtig, dass Betroffene ernstgenommen werden. Es ist wichtig, dass auch Fatigue als ein ganz wichtiges Symptom ernstgenommen wird und dass man nicht sagt: Warten Sie mal ab, es wird schon wieder gut.“ (Dr. Cay Cordes, Neurologischer Chefarzt der Dr. Becker Kiliani-Klinik)

Stellen Sie sich vor, Sie leiden an Long Covid bzw. Post Covid und könnten innerhalb von drei Tagen eine interdisziplinäre Diagnostik Ihrer Beschwerden und eine Handlungsempfehlung zur Verbesserung Ihres gesundheitlichen Zustands bekommen. Der Weg vom Hausarzt zu verschiedenen Fachärzt:innen würde Ihnen erspart bleiben und Sie wüssten innerhalb kürzester Zeit, wie Sie trotz Ihrer Symptome Ihren Alltag wieder meistern können.

Das Forschungsprojekt „ASAP“ der Dr. Becker Kiliani-Klinik in Zusammenarbeit mit der Jacobs University in Bremen zielt genau darauf ab: Die Versorgungsstrukturen für Long- beziehungsweise Post-Covid-Betroffene zu verbessern.

Unsere Gesprächspartner in dieser Podcastfolge sind Dr. Cay Cordes, Neurologischer Chefarzt der Dr. Becker Kiliani-Klinik und Björn Koch, Oberarzt der neurologischen Frührehastation in der Dr. Becker Kiliani-Klinik. Sie betreuen in der Dr. Becker Kiliani-Klinik das „ASAP“-Projekt und geben uns einen Einblick in den Bewerbungsprozess, die Finanzierung und die Struktur des Forschungsprojekts. Dr. Cordes kann außerdem vom Feedback der ersten beiden Patientinnen berichten, die das Assessment durchlaufen haben. Es zeichnet sich ab, dass „ASAP“ leistet, was es leisten soll: Betroffenen, die unter verschiedenen Long Covid-Symptomen leiden fachübergreifend Behandlungspfade an die Hand geben, um Ihre Genesung voranzutreiben.

[TC 00:03:00] Das ASAP-Projekt – Finanzierung, Bewerbung, Struktur

[TC 00:08:40] Das ASAP-Assessment: Wie ist der Ablauf in der Dr. Becker Kiliani-Klinik?

[TC 00:13:04] Erstes Patientinnen-Feedback zum ASAP-Projekt

[TC 00:17:07] Wie hat sich die Arbeit in der Frührehabilitation durch Long Covid verändert?

[TC 00:22:23] Was erhöht die Wahrscheinlichkeit Long Covid bzw. Post Covid zu bekommen?

[TC 00:24:02] Speedfragerunde



Gäste:
Dr. Cay Cordes, Neurologischer Chefarzt der Dr. Becker Kiliani-Klinik in Bad Windsheim
Björn Koch, Oberarzt der neurologischen Frührehastation in der Dr. Becker Kiliani-Klinik in Bad Windsheim

Moderation:
Rebecca Jung,
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Becker
Klinikgruppe (Moderatorin)

Folge 10: Reha bei Long Covid

Podcast Folge 10

Frühbesprechung

Folge 10: Reha bei Long Covid

Details zur Folge

Folge 10: Reha bei long Covid

„Es rufen immer mehr Leute an, die nicht wissen, was sie machen sollen, welche Klinik für sie passend ist und ob sie überhaupt eine Long-Covid-Reha machen können.“ (Tim Becker, Produktmanager für den Dr. Becker Infoservice)

Ja, es gibt sie inzwischen: Eine Reha für Long Covid- / Post Covid-Betroffene mit eigenem Diagnoseschlüssel. Aber welche Klinik ist für mich geeignet, wenn ich unter verschiedenen Long Covid- / Post Covid-Symptomen leide? Wie beantrage ich überhaupt eine Reha und wer übernimmt die Kosten dafür?

Darüber sprechen wir in dieser Podcastfolge mit Tim Becker (Produktmanager für den Dr. Becker Infoservice) und Jil Lattek (Diplompsychologin). Wir erfahren, welche Anträge es zu stellen gilt, wer beim Ausfüllen hilft und wo die Reha-Anträge einzureichen sind. Außerdem erläutern Tim Becker und Jil Lattek, wer die Kosten für eine Reha übernimmt und dass Sie als Antragsteller:in das Recht haben, sich Ihre Wunschklinik auszusuchen, wenn die Klinik die medizinische Indikation behandelt, unter der Sie leiden. Sollten dann noch Fragen rund um die Reha-Antragsstellung offengeblieben sein, können Sie sich jederzeit kostenlos und unverbindlich an den Dr. Becker Infoservice wenden: infoservices.dbkg.de. Psycholog:innen, die sich zu den Möglichkeiten einer psychosomatische Reha für Patient:innen informieren möchten, können einen Termin bei unserem Experten-Telefon mit Jil Lattek buchen.

[TC 00:01:49] Gibt es eine spezielle Long Covid-Reha?

[TC 00:03:34] Welche Reha ist für mich geeignet?

[TC 00:04:51] Wie beantrage ich eine Long Covid-Reha?

[TC 00:08:40] Welcher Kostenträger übernimmt meine Reha-Kosten?

[TC 00:10:19] „Anschlussheilbehandlung“ nach Aufenthalt im Krankenhaus

[TC 00:11:54] Mein Wunsch- und Wahlrecht

[TC 00:15:33] Welche Kriterien helfen mir, mich für eine bestimmte Klinik zu
entscheiden?

[TC 00:17:38] Wann bekomme ich Rückmeldung von meinem Kostenträger?

[TC 00:18:52] Wie lang ist die Wartezeit auf einen Reha-Platz und was mache ich in
der Zwischenzeit?

[TC 00:20:45] Reha oder Wunsch- und Wahlrecht wurde abgelehnt – was tun?

[TC 00:22:30] Kontaktmöglichkeit Frühbesprechung oder Dr. Becker Infoservice


Gäste:
Tim Becker, Produktmanager für den Dr. Becker Infoservice
Jil Lattek, Diplompsychologin

Moderation:
Rebecca Jung,
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Becker
Klinikgruppe (Moderatorin)

Folge 9: Erst Fatigue, dann Angststörung und Depression

Podcast Folge 9

Frühbesprechung

Folge 9: Erst Fatigue, dann Angststörung und Depression

Details zur Folge

Folge 9: Erst Fatigue, dann Angststörung und Depression

„Ich habe nie Depressionen gehabt! Aber auf einmal war alles bedrohlich. Es fühlte sich so an wie Unheil. Also ich habe das Freunden so beschrieben, wie als wenn du vor dem Fernseher sitzt und siehst: ‚Oh, da ist eine Maschine abgestürzt‘. Und: ‚Oh Scheiße, meine Liebsten müssten in dieser Maschine gesessen haben, aber ich habe die Bestätigung noch nicht.‘ Dieses Unheilvolle, was einen körperlich so komplett ergreift, das hatte ich permanent“. (Sabine P., Long-Covid-Betroffene)

Was kann ich tun, wenn sich mein eigener Körper im permanenten Alarmzustand befindet? Wie kann ich mit meiner andauernden Erschöpfung umgehen, die es mir unmöglich macht, meinen Alltag wie gewohnt zu bewältigen? Fragen, die sich Sabine P. nach ihrer Corona-Erkrankung gestellt hat. Auch andere Long-Covid-Betroffene müssen sich mit diesen Fragen beschäftigen.

Oftmals brechen in der Auseinandersetzung mit diesen Fragen Grundpfeiler des eigenen Selbstverständnisses weg. Alles kostet unendlich viel Kraft und birgt Herausforderungen. Wenn dann noch die Diagnose folgt, dass es keine Diagnose gibt, da die untersuchten Gesundheitswerte unauffällig sind, so herrscht Grübelei und das Gefühl von Machtlosigkeit. Ein „perfekter Nährboden“ für psychische Probleme wie Angststörungen und Depressionen, sagen Dr. Tobias Duncker (Leitender Arzt Fachkrankenhaus Psychosomatische Medizin in der Dr. Becker Burg-Klinik) und Dr. Robin Roukens (Neurologischer Chefarzt in der Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik). Gemeinsam mit Sabine P. schauen die beiden Ärzte auf ihren Krankheitsverlauf, geben Tipps im Umgang mit den verschiedenen Symptomen der Erkrankung und an wen man sich am besten wendet, wenn es um Diagnose und Therapie geht. Zum Umgang mit dem Post-Covid-Syndrom raten sie vor allem: Experimentierfreude und geduldig mit sich selbst sein.

[TC 00:00:00 - 00:08:27] Krankheitsverlauf Sabine P. und ihr Diagnoseweg

[TC 00:08:27 - 00:17:38] Fatigue


[TC 00:17:38 - 00:29:29] Neurologische und psychologische Therapietipps bei Fatigue


[TC 00:29:29 - 00:34:15] Umgang mit der Erkrankung:
Neurologisch, psychologisch, körperlich sowie im sozialen Umfeld

[TC 00:34:15 - 00:45:20] Wer ist der/die richtige Ansprechpartner:in
Symptome bei Zoran wenn es um die Diagnose "Long Covid / Post Covid" geht?

[TC 00:45:20 - 00:46:34] Speedfragerunde

[TC 00:46:34 - 00:49:03] Abschließende Fragen / Anmerkungen der Teilnehmer:innen


Gäste:
Sabine P., Long Covid-Betroffene
Dr. Robin Roukens, Neurologischer Chefarzt in der Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik in Nümbrech
Dr. Tobias Duncker, Leitender Arzt Akutkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Dr. Becker Burg-Klinik in Dermbach

Moderation:
Rebecca Jung,
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Becker
Klinikgruppe (Moderatorin)

Folge 8: Long Covid – Wie muskulärer Aufbau und Konzentrationssteigerung gelingen können

Podcast Folge 8

Frühbesprechung

Folge 8: Long Covid – Wie muskulärer Aufbau und Konzentrationssteigerung gelingen können

Details zur Folge

Folge 8: Long Covid – Wie muskulärer Aufbau und Konzentrationssteigerung gelingen können

„Anfangs hatte ich wirklich in der Bandbreite enorm viele Problemchen, also vom Kognitiven bis über das Lungenvolumen. Aber ich kann heute sagen, dass ich auf einem sehr guten Stand bin. Noch nicht auf dem alten Stand, aber ich kann nicht mosern“. (Zoran Gavrić, ehemaliger Long Covid Patient)

Wie sehr hilft eine positive innere Einstellung beim Gesundungsprozess? Werden wir körperlich wieder schneller fit, wenn wir motiviert an unserer Genesung mitarbeiten und an unseren Erfolg glauben? „Definitiv“, meint Stefan Rittner, Teamleiter der Sporttherapie im Dr. Becker PhysioGym Bad Windsheim und hat einen ganz bestimmten Patienten im Hinterkopf: Zoran Gavrić. Der 33-Jährige hatte während seiner Reha sowohl mit den Nachwehen eines schweren Covid 19-Verlaufs zu kämpfen als auch mit Long Covid-Symptomen. Wie er es geschafft hat, vom Rollstuhl wieder auf die Beine zu kommen und seine Konzentrationsfähigkeit kontinuierlich zu steigern, hören Sie in dieser Folge des Podcasts. Mit ihm im Gespräch sind Amjad Masalha (Oberarzt in der Dr. Becker Kiliani-Klinik) sowie Sporttherapeut Stefan Rittner, die ihn während seiner Reha angeleitet und unterstützt haben.

[TC 00:00:00 - 00:05:23] Krankheitsverlauf Zoran Gavrić und Rehastart

[TC 00:05:24 - 00:10:34] Der Reha-Aufenthalt aus Sicht seines Oberarztes 
Diagnostik, Therapieziele

[TC 00:10:35 - 00:13:44] Der Reha-Aufenthalt aus Sicht seines Sporttherapeuten
Therapieziele, -pläne und -erfolge

[TC 00:13:45 - 00:18:16] Resilienz und Selbstmotivation als Wirkfaktor
ausarzt, Long Covid-Ambulanzen, Reha, Übungen zuhause

[TC 00:18:17 - 00:26:35] Fatigue
Symptome bei Zoran Gavrić, Selbsttherapie, Fatigue als Long Covid-Symptom, Unterschied MS-Fatigue und Long Covid-Fatigue, Fatigue-Therapie

[TC 00:26:36 - 00:31:34] Tipps für Betroffene und heutiger Zustand von Herrn Gavrić

[TC 00:31:35 - 00:37:53] Speedfragerunde


Gäste:
Zoran Gavrić, Patient der Dr. Becker Kiliani-Klinik
Dr. Amjad Masalha, Oberarzt der neurologischen Station der Dr. Becker Kiliani-Klinik
Stefan Rittner, Teamleiter der Sporttherapie im Dr. Becker PhysioGym Bad Windsheim

Moderation:
Rebecca Jung,
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Becker
Klinikgruppe (Moderatorin)

Folge 7: Was ist Long Covid?

Podcast Folge 7

Frühbesprechung

Folge 7: Was ist Long Covid?

Details zur Folge

Folge 7: WAS IST LONG COVID?


Long Covid bzw. Post Covid? Was bedeuten diese beiden Begriffe und wie lassen sie sich voneinander abgrenzen? Welche Symptome bringen die beiden Krankheitsbilder mit sich und hört das auch irgendwann wieder auf? An wen und ab wann sollten sich Covid-19-Betroffene wenden, wenn sich ihr gesundheitlicher Zustand nicht verbessert? In der ersten Folge unserer neuen Podcast-Staffel sprechen wir über diese Themen mit Prof. Dr. Eva Peters (Leiterin des Psychoneuroimmunologie-Labors an der Justus-Liebig-Universität Gießen), Dr. Markus Borries (Chefarzt der Kardiologischen Abteilung in der Dr. Becker Klinik Möhnesee) und Dr. Robin Roukens (Neurologischer Chefarzt in der Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik). Außerdem zeigen uns die drei Expert:innen Behandlungsmöglichkeiten auf, die Hoffnung auf Genesung machen.

[TC 00:00:00 - 00:08:56]: Begriffsdefinition Long Covid / Post Covid
Unterschied, Überblick Symptome. Was ist die S1-Leitlinie Long Covid / Post Covid?

[TC 00:18:13 – 00:25:12]: Diagnostik Long Covid / Post Covid
Wann muss ich zum Arzt? Diagnostiktools

[TC 00:28:48 – 00:32:23] Long Covid – eine Multiorgan-Krankheit
Erschöpfung, Kopfschmerzen, Riech- und Schmeck-Störungen, Angstzustände, Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen, Herzrasen

[TC 00:32:23 – 00:39:47] LongCOVID: Behandlungspfade
ausarzt, Long Covid-Ambulanzen, Reha, Übungen zuhause


Gäste:
Prof. Dr. Eva Peters,
Leiterin des Psychoneuroimmunologie-Labors an
der Justus-Liebig-Universität in Gießen.
Dr. Markus Borries,
Chefarzt der Kardiologischen Abteilung in der
Dr. Becker Klinik Möhnesee
Dr. Robin Roukens,
Neurologischer Chefarzt in der Dr. Becker RheinSieg-Klinik in Nümbrecht

Moderation:
Rebecca Jung,
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Becker
Klinikgruppe (Moderatorin)



Bild Team volle Breite

Unsere 1. Staffel

In der ersten Staffel unseres Podcasts „Frühbesprechung“ sprechen wir darüber, warum arbeiten in der Reha anders ist als im Krankenhaus, in einer Praxis oder der ambulanten Pflege und was dieses Arbeiten ausmacht – nämlich die interdisziplinäre Teamarbeit auf Augenhöhe!

Die Rehabilitandin kooperiert nicht? Dann weiß vielleicht der Neuropsychologe, warum. Die Pflegekraft ist unsicher beim Entblocken? Dann kann ihr der Logopäde helfen. Die Frühbesprechung macht klar, welchen großen Mehrwert eine wertschätzende Zusammenarbeit und der regelmäßige Austausch bringen – für Patienten/innen und Kollegen/innen!

Und es geht um Emotionen! Unsere Kollegen/innen begleiten ihre Patienten/innen mindestens drei Wochen, manchmal auch ein halbes Jahr. Sie erleben ihre großen und kleinen Erfolge mit, feuern an, leiden und freuen sich mit ihnen. Und wenn dann ein Patient die Rehaklinik gehend verlässt, in die er vor Wochen im Rollstuhl kam – dann sind das ganz besondere Momente!

Die Folgen der 1. Staffel:

Folge 6: Pflege trifft Ergotherapie – und Patienten Gerd Erfurt

Podcast Folge 6

Frühbesprechung

Folge 6: Pflege trifft Ergotherapie

Details zur Folge

Folge 6: Pflege trifft Ergotherapie – und Patienten Gerd Erfurt

Was ist die lumbrikale Handmuskulatur? Und wie kann man sie stärken, bei einem Patienten, der aufgrund einer neurologischen Erkrankung gelähmt ist? Wie kann man Kompensationsmechanismen in der Ergotherapie vorbeugen? Das beantworten Yvonne, Bereichsleiterin der Akutstationen in der Dr. Becker Kiliani-Klinik, und Ergotherapeutin Romina. Dabei haben sie einen ganz besonderen Gast: ihren ehemaligen Patienten Herrn Erfurth. Aufgrund des Guillain-Barré-Syndrom war dieser nämlich zeitweise gelähmt und musste unter anderem das Greifen wieder neu lernen. Wie er das geschafft hat und wie sich daraus eine richtige Patienten-Behandler-Freundschaft entwickeln konnte, erzählt Euch diese Folge.



Folge 5: Pflege trifft Physiotherapie

Podcast Folge 5

Frühbesprechung

Folge 5: Pflege trifft Physiotherapie

Details zur Folge

Folge 5: Pflege trifft Physiotherapie

Die Physiotherapeutinnen Tamara und Tina erklären mit Gesundheits- und Krankenpfleger Robert was die Neuro-Früh-Reha ist.  Gemeinsam schauen sie auf Therapie-Meilensteine von einem ehemaligen GBS-Patienten zurück, tauschen sich über den magischen Moment das erste Mal die Stimme von betroffenen Patienten/innen zu hören aus, und erklären, wie ein Transfer vom Bett in den Rollstuhl noch besser gelingen kann.

Folge 4: Pflege trifft Ärztin

Podcast Folge 4

Frühbesprechung

Folge 4: Pflege trifft Ärztin

Details zur Folge

Folge 4: Pflege trifft Ärztin

Erhabene Eminenz in Weiß vs. Pflegekraft als Sprachrohr der Patienten/innen? Ist das eine zeitgemäße Rollenverteilung und vor allem: im besten Sinne aller? Wo sind Ärzteschaft und Pflege besonders aufeinander angewiesen? Darüber diskutieren in unserer 4. Folge der „Frühbesprechung“ Krankenpflegerin Brigitte und Ärztin Katharina aus dem Dr. Becker Neurozentrum Niedersachsen. Außerdem in Folge 4: Tipps, wie ihr einen Reinfarkt leicht erkennen könnt.

Folge 3: Pflege trifft Rehakoordinatorin

Podcast Folge 3

Frühbesprechung

Folge 3: Pflege trifft Rehakoordinatorin

Details zur Folge

Folge 3: Pflege trifft Rehakoordinatorin

Reha-Koordinatoren. Noch nie gehört – was ist das, was tun die? Wie wird man Reha-Koordinatorin? Und wie helfen sie dabei, die Pflege in der Reha noch angenehmer und den Aufenthalt für die Patienten/innen noch wertvoller zu gestalten? Das beantworten Stationsleitung Katja und, wer könnte es besser, Reha-Koordinatorin Ines aus dem Dr. Becker Neurozentrum Niedersachsen.

Folge 2: Pflege trifft Neuropsychologie

Podcast Folge 2

Frühbesprechung

Folge 2: Pflege trifft Neuropsychologie

Details zur Folge

Folge 2: Pflege trifft Neuropsychologie

Die kognitive Leistungsfähigkeit von neurologisch Betroffenen einschätzen und zu fördern – das ist eine der Aufgaben von Neuropsychologen/innen. Im interdisziplinären Team nehmen sie darüber hinaus auch weitere Aufgaben wahr: Pflegefachkraft Conny und Neuropsychologe Christian aus der Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik erklären, woran sich ein Neglect erkennen lässt und wie viel Kraft positive Psychologie für Patienten/innen und Behandler/innen haben kann.


Folge 1: Pflege trifft Logopäde

Podcast Folge 1

Frühbesprechung

Folge 1: Pflege trifft Logopäde

Details zur Folge

Folge 1: Pflege trifft Logopäde

Haben Sie schon mal mit einer Trachealkanüle gearbeitet? Weder in der Pflege- noch in der Logopädie-Ausbildung wird man besonders gut angeleitet mit den Kanülen umzugehen. Eine erste Begegnung kann somit zu Überforderungen führen. Gesundheits- und Krankenpflegerin Jessica und Logopäde Simon aus der Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik geben Tipps, wie man mit den Kanülen am besten umgeht – und wie man ängstliche Angehörige oder Patienten/innen in einem Beatmungsfall am besten beruhigt.


Folge 0: Pflege trifft Corona

Podcast - Folge0

Frühbesprechung

Folge 0: Pflege trifft Corona

Details zur Folge

Folge 0: Pflege trifft Corona

Corona ist ein weites Feld – gerade auch für die Reha. Das wird in unserer Folge 0, „Pflege trifft Corona“ direkt deutlich. Mareen, Pflegedienstleitung, und Carina, Pflegekraft, berichten von ihrem Arbeitsalltag in der neurologischen Rehaklinik Dr. Becker Neurozentrum Niedersachsen. Hier hat Corona nicht nur Arbeitsabläufe verändert, sondern auch Teamzusammensetzungen beeinflusst. Mit Corona kam außerdem eine neue Patientenklientel ins Haus.




Wie finden Sie die „Frühbesprechung“?

Sie haben Themenvorschläge für neue Podcast-Folgen oder möchten uns Ihr Feedback zur „Frühbesprechung“ geben? Dann schreiben Sie uns gern:

Wir freuen uns über Ihr Feedback!

Wenn Sie Lust bekommen haben, bei uns mitzumachen und in einer unserer acht Kliniken zu arbeiten, finden Sie unsere offenen Stellen hier.

Arbeiten bei Dr. Becker

Sie interessieren sich für einen Job bei der Dr. Becker Klinikgruppe? Bewerben Sie sich jetzt auf eine Stelle oder initiativ: Hier geht es zu den richtig guten Jobs!




  • Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik
    Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik
    Neurologie, Orthopädie, Osteologie

    Höhenstraße 30
    51588 Nümbrecht

    Tel: (0 22 93) 9 20-0
    E-Mail:
  • Dr. Becker Klinik Juliana
    Dr. Becker Klinik Juliana
    Psychosomatik / Psychiatrie / Psychotherapie

    Mollenkotten 195
    42279 Wuppertal

    Tel: (02 02) 2 81 59-0
    E-Mail:
  • Dr. Becker Neurozentrum Niedersachsen
    Dr. Becker Neurozentrum Niedersachsen
    Neurologie Am Freibad 5 49152 Bad Essen Zentrale: Tel.: (0 54 72) 4 00-0 E-Mail:
  • Dr. Becker Klinik Norddeich
    Dr. Becker Klinik Norddeich
    Orthopädie, Psychosomatik / Psychiatrie / Psychotherapie

    Badestraße 15
    26506 Norddeich

    Tel. (0 49 31) 9 85-0
    eMail:
  • Dr. Becker Kiliani-Klinik
    Dr. Becker Kiliani-Klinik
    Neurologie, Orthopädie, Neuro-Onkologie

    Schwarzallee 10
    91438 Bad Windsheim

    Tel.: (0 98 41) 93-0
    E-Mail:
  • Dr. Becker Klinik Möhnesee
    Dr. Becker Klinik Möhnesee
    Schnappweg 2
    59519 Möhnesee

    Tel.: (0 29 24) 8 00-0
    E-Mail:
  • Dr. Becker Burg-Klinik
    Dr. Becker Burg-Klinik
    Psychosomatik / Psychiatrie / Psychotherapie Am Burgplatz 19 36466 Dermbach Tel: (03 69 65) 68-0 E-Mail:
  • Dr. Becker Brunnen-Klinik
    Dr. Becker Brunnen-Klinik
    Psychosomatik / Psychiatrie / Psychotherapie

    Blomberger Straße 9
    32805 Horn-Bad Meinberg

    Tel: (0 52 34) 9 06-0
    E-Mail: