Dr. Becker #sinnovativ
Innovation gehört für uns zur Unternehmenskultur und ist für alle Alltag. Wir wollen und fördern die Innovationskraft unserer Mitarbeitenden. Denn: Niemand weiß besser als sie, wie sich die Reha verbessern lässt.
Erfahren Sie mehr über das Arbeiten bei Dr. Becker in unserem Video "Ausgezeichnete Ideen: #sinnovativ arbeiten bei Dr. Becker".Fort- und Weiterbildung
Regelmäßige Personalentwicklungsgespräche sind bei uns ebenso Standard wie ein großes Fort- und Weiterbildungsbudget: Bis zu sechs Fortbildungen pro Jahr finanzieren wir pro Mitarbeiter/in. Ideenwettbewerbe, Innovationsworkshops, Austausch im Verbund mit den Kollegen/innen anderer Standorte – wir schaffen Strukturen, sodass unsere Mitarbeitenden ihre Ideen entwickeln und systematisch einbringen können.
Führungskraft unter 30
Luisa Kleinbongards Arbeitsplatz ist das Rheinisch-westfälische Zentrum für Frührehabilitation und Beatmung in der Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik in Nümbrecht. Als Bereichsleitung trägt die 28-Jährige hier die Verantwortung für die intensivmedizinische Versorgung schwerstbetroffener Patienten/innen. Gemeinsam mit ihrem Team arbeitet sie täglich dafür, diese zurück in ihr Alltagsleben zu begleiten.
Digitalisierung
Digitalisierung spielt bei uns seit über 30 Jahren eine Rolle. Wir glauben, dass Digitalisierung die Reha erfolgreicher macht – wenn sie so eingesetzt wird, dass sie die Beziehung zu den Patienten/innen und die Behandlungserfolge verbessert. Ein Beispiel ist die elektronische Patientenakte in allen Dr. Becker Kliniken. Sie spart den Behandlern/innen Dokumentationszeit und sorgt dafür, dass alle relevanten Patienten-Informationen dem Behandler-Team in Echtzeit vorliegen. Erfahren Sie mehr über die Dr. Becker-Digitalisierungsstrategie in unserem Video.
Digitaler Guide für alle Reha-Phasen
Reha-Patienten/innen vor, während und nach der Reha begleiten und mit den richtigen Informationen versorgen; das ist die Aufgabe von "Mein Bereich", dem digitalen Reha-Planer der Dr. Becker Klinikgruppe. Geleitet wurde das Projekt von Mara Ticmanis, Digital Customer Relationship & Sales bei der Dr. Becker Klinikgruppe. Wie sie "Mein Bereich" von der Idee zum Projekt mit dem IT-Team der Klinikgruppe umgesetzt hat, erklärt sie im Video.
Ausstattung
Wir stellen unseren Mitarbeitenden die Infrastruktur zur Verfügung, die sie brauchen, um die bestmögliche Reha zu realisieren. Vom kleinen Hilfsmittel bis hin zum modernsten Gangtrainer sorgen wir für eine moderne Ausstattung in unseren Kliniken, die unsere Patienten/innen wie Mitarbeiter/innen dabei unterstützt, die besten Ergebnisse zu erzielen.
Deutschlands erstes psychokardiologisches Zentrum
„Herz geht nicht ohne Seele“, erklärt Dr. Rainer Schubmann, Chefarzt Kardiologie der Dr. Becker Klinik Möhnesee. Gemeinsam mit Kollegen/innen hat er sich deshalb 2007 dafür eingesetzt, dass in der Rehaklinik in der Nähe von Soest das erste psychokardiologische Zentrum der deutschen Reha-Branche entsteht. Bis heute gehört die Dr. Becker Klinik Möhnesee zu den Vorreitern dieser immer mehr an Bedeutung gewinnenden Spezialdisziplin der Medizin und ist die einzige Klinik in Mitteldeutschland, die Patienten/innen die Möglichkeit einer psychokardiologischen Rehabilitation bietet.
Das haben wir schon immer so gemacht?
Wir sind immer auf der Suche nach innovativen Technologien und Methoden, die den Reha-Alltag für alle Beteiligten optimieren. Dafür hinterfragen wir systematisch Abläufe, schneiden alte Zöpfe ab und probieren Neues aus. Nur wer wagt, gewinnt!
Von der Freizeit in die Therapie
2018 führte Ulrich Feldmann, Sporttherapeut in der Dr. Becker Klinik Möhnesee das Stand-Up-Paddling in der Sporttherapie ein. Ein Jahr zuvor hatte er die Sportart im Urlaub für sich entdeckt und daraufhin ein umfangreiches Konzept entwickelt, um die Vorzüge der Bewegungsart auch in der Therapie zu nutzen. Heute ist die Dr. Becker Klinik Möhnesee die erste Klinik deutschlandweit, die das Stand-Up-Paddling in der Therapie einsetzt – und dank Ulrich Feldmann eine der beliebtesten Bewegungsarten bei den psychosomatischen und kardiologischen Patienten/innen der Soester Rehaklinik.
Healing Architecture
Die Dr. Becker Klinikgruppe wurde 2019 als innovativstes Unternehmen der Reha-Branche ausgezeichnet. Ihren Teil zu dieser Auszeichnung beigetragen hat auch die architektonische Ausstattung unserer Kliniken: Nach und nach werden sie alle nach den Leitlinien der Healing Architecture umgestaltet. Zu verdanken haben wir das Christine Neuhaus, leitende Architektin der Dr. Becker Klinikgruppe, und ihrem Team.
Und Sie?
Sie gestalten lieber statt zu verwalten? Sie wollen was bewegen? Einen Unterschied machen? Kommen Sie zum Innovationsführer der deutschen Reha-Branche! Wir freuen uns auf Sie!
Hier finden Sie unsere aktuellen Job-Angebote.